Hier finden sich aktuelle Termine / Veranstaltungen des BUND Ortsverbandes sowie weitere Termine von Relevanz
Bevorstehende Termine:
Mitarbeit beim Bau der 90 kWpeak PV-Anlage (2 Carports über insgesamt 34 Parkplätze) in der Käte und Walter Raiss Straße am Friedhof Walldorf
(sofern es nicht in Strömen regnet)
- freitags ab 13 Uhr
- samstags ab 13 Uhr
Kontakt: Dirk Kieselstein
Musizieren statt Betonieren! Fahrrad- & Fuss-Demo-Event gegen den A5-Ausbau, Sonntag, 18.5.2025
Veranstaltungsort
Sammeln und Demostarts an zwei Punkten jeweils um 11 Uhr
- S-Bahnhof Griesheim
- S-Bahnhof Niederrad
Pressemitteilung des BUND Hessen
German Overshoot Day / Erdüberlastungstag (EOD) dieses Jahr bereits am 3. Mai!
Als Pendant zum weltweiten Überlastungstag werden zusätzlich nationale Overshoot Days berechnet. Dies entspricht dem Datum, auf den der EOD fallen würde, wenn alle Menschen der Erde so leben würden, wie die Einwohner der jeweiligen Nation.
Unter die Top 5 Konsumenten fallen in diesem Jahr
- Katar
- Luxemburg
- Singapur
- Mongolei
- Estland
Würden alle Menschen wie die Einwohner dieser Länder leben, wären die erneuerbaren Ressourcen der Erde bereits im ersten Quartal eines Jahres verbraucht.
Aber auch Deutschland kann sich mit seinem Overshoot Day am 03. Mai 2025 nicht gerade rühmen und reiht sich in eine Liste von Industrienationen ein, die weit über die Verhältnisse der Erde und somit auf Kosten anderer Nationen und zukünftiger Generationen leben!
Wie kann ich helfen den Earth Overshoot Day zu verschieben?
Jeder kann in seinem Alltag und persönlichen Umfeld dazu beitragen, den Earth Overshoot Day weiter nach hinten zu schieben. Denn selbst der kleinste Beitrag hilft. Packen wir es gemeinsam an.
Das können wir beispielsweise tun:
- Nur kaufen, was wirklich benötigt wird oder Second Hand kaufen, Repair Cafe's initiieren/nutzen
- langlebige Produkte kaufen
- Lebensmittelabfälle vermeiden, nur so viel einkaufen, wie auch wirklich gegessen wird.
- Fleischkonsum verringern, es gibt so viele leckere vegetarische und vegane Gerichte, probiert es einfach aus
- Mehr öffentliche Verkehrsmittel nutzen und Fahrrad fahren. Einfach mal das Auto stehen lassen, innerhalb des Ortes ist man mit dem Rad meist schneller als mit dem Auto und auch die lästige Parkplatzsuche bleibt einem erspart
- Kleidung länger tragen, Tauschparty organisieren
- Natur erhalten und den eigenen Garten insektenfreundlich gestalten, mehr Unordnung im Garten zulassen. Ein ungemähtes Rasenstück ist goldwert für die Insekten
Earth Hour 2025 am 22. März 2025 um 20:30 h Ortszeit findet unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“ die nächste Earth Hour statt. Dann wird wieder überall auf der ganzen Welt in der jeweiligen Zeitzone für eine Stunde das Licht ausgestellt, um gemeinsam ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Seid dabei!
Warum wir Dunkelheit brauchen:
Der natürliche Wechsel aus Tag und Nacht hat im Laufe der Evolution zu vielfältigen Anpassungen im Tier- und Pflanzenreich geführt. So gibt es beispielsweise tagaktive, dämmerungsaktive und nachtaktive Tiere. Tagaktive Lebewesen wie der Mensch nutzen die Dunkelheit der Nacht zur Ruhe und Regeneration. Der Biorhythmus von Säugetieren wird in Abhängigkeit des Lichts von bestimmten Hormonen, v.a. Melatonin, gesteuert. Die zunehmende nächtliche Beleuchtung in Städten und Gemeinden stört den Tag-Nacht-Rhythmus von Menschen, Tieren und anderen Organismen.
Darum denkt daran:
- mehr Dunkelheit wagen! sparsame Verwendung von Außenbeleuchtung, insbesondere in der Nähe von insektenreichen Lebensräumen
- insektenschonende Leuchtmittel mit warmen Lichtfarben einsetzen
- unnötige Lichtemissionen durch voll abgeschirmte Lampengehäuse vermeiden
- Licht lenken! Beleuchtung auf Nutzfläche richten und Lichtverschmutzung reduzieren
Und bei der Earth Hour fangen wir gleich damit an!
Schatzinsel Kühkopf
Vortrag "Vom Wert der Dunkelheit", 28. März 2025 - 18 Uhr im Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf - Außerhalb 27, 64589 Stockstadt / Rhein
Die Sonne geht unter, die Lampen gehen an: Künstliche Beleuchtung ist für uns so normal geworden, dass wir sie nicht mehr hinterfragen. Energieeffiziente LEDs und Solarstrom versprechen zudem umweltfreundliche Beleuchtung. Doch was passiert mit dem Lebensraum Nacht, wenn wir die Dunkelheit erhellen? Welche Auswirkungen hat es auf unsere eigene Gesundheit, wenn um uns herum ständig Licht scheint?
In ihrem Vortrag gibt die Biologin und Buchautorin Dr. Annette Krop-Benesch Antworten auf diese Fragen und zeigt nicht nur, dass wir besser und sicherer beleuchten können, sondern dass wir uns manchmal auch einfach eine gesunde Portion Dunkelheit mit Sternenlicht gönnen sollten.
______________________________________________________
Vergangene Termine:
TTIP CETA TISA Informations- und Gesprächsabend | Dienstag, 22. November 2016 - 19:30 Uhr (KUBA Mörfelden)